Wer auf die eigene Website aufmerksam machen möchte und dafür auf SEO zurückgreift, dem bieten sich nun durch lokales SEO völlig neue Chancen, die noch immer von vielen Websites nicht ausgeschöpft werden. Beim lokalen SEO wird die eigene Webseite nicht nur für Suchmaschinen optimiert (SEO, engl. für search engine optimisation/optimized), sondern ferner auch für den Firmenstandort. Dadurch steigt der Rang der eigenen Website, wenn Kunden nach Unternehmen in der jeweiligen Stadt oder Region suchen.
Den Lokalkolorit nutzen
Seltsamerweise wird das Kaufverhalten von vielen Klein- und mittelständischen Unternehmen noch immer nicht richtig eingeschätzt oder nicht in der Gänze gesehen. So übersehen viele Inhaber eines kleinen Unternehmens, dass Kunden sehr oft einen lokalen Dienstleister einem ortsfremden Dienstleister vorziehen. Dies mag natürlich zum einen daran liegen, dass gegebenenfalls kürzere Wegstrecken zurückgelegt werden müssen, wenn es sich um ein solches Dienstleistungsunternehmen handelt, bei welchem der Kunde in der Regel persönlich vorbeischaut. Zum anderen liegt es aber auch daran, dass man eher geneigt ist, einem Unternehmen aus der Region zu vertrauen als einem auswärtigen. Diesen Umstand nutzt die neue Methode der lokalen Search-Engine-Optimierung.
War es noch vor einigen wenigen Jahren die Regel, etwa das Keyword Filmverleih möglichst oft und in vielen verschiedenen Variationen in die eigene Webseite einzubauen, um für die Suchmaschine relevanten Content liefern zu können, fügt man heute, wenn man die Chancen der lokalen SEO nutzen möchte, die jeweilige Stadt hinzu, in welcher sich der Filmverleih befindet – zum Beispiel Mannheim. Wer nun von einem Filmverleih Mannheim möglichst zahlreich und variierend spricht, der betreibt eine lokale SEO. Diese wiederum hat den Vorteil, dass sie das Ranking der Seite deutlich verbessert, wenn ein Interessent nach einem Filmverleih in Mannheim sucht.
Wer braucht schon SEO-Texte, der auch Meta-Tags nutzen kann?
Um in den meisten Suchmaschinen gefunden zu werden, reichten noch vor gut zehn Jahren Meta-Tags, welche alle wichtigen Keywords beinhalteten. Die search robots der zahlreichen Suchmaschinen richteten sich damals vornehmlich an diese Keywords, die vom Nutzer der Website frei gewählt werden konnten. Wer deshalb aber auf Onsite SEO & Offsite SEO verzichten will, der irrt! Einerseits nutzen immer weniger Webmaster solche Tags und zweitens werden die dort eingegebenen Keywords von einigen bedeutenden Suchmaschinen wie Google völlig ignoriert. Ohne einen geeigneten SEO-Text ist es deshalb inzwischen nicht mehr möglich, bei den großen Suchmaschinen das Ranking zu verbessern. Doch woran liegt das?
Dies liegt daran, dass diese Keywords nichts sind, was der Kunde tatsächlich sieht. Für Suchmaschinen wie Google ist all das wichtig, was der Interessent auch tatsächlich auf der Website lesen kann. Trotzdem ist es nicht sinnvoll, dieselben Keywords, die man früher in die Tags geschrieben hätte, schlicht am Ende einer Seite als kleinen Text anzuzeigen. Inzwischen weiß man nämlich, dass Suchmaschinen wie Google nach einer Häufung bestimmter Begriffe in einem echten Text suchen. Welche Kriterien hierbei genau berücksichtig werden, ist allerdings unbekannt. Große Suchmaschinen machen daraus natürlich ein Geheimnis, damit bei der Optimierung des eigenen Rankings kein Missbrauch getrieben wird. Die Frage, die also ganz regelmäßig Webmaster und Werbedesigner beschäftigt, ist, welche Kriterien beim Ranking/Listing eine Rolle spielen könnten.
Reverse Engineering
Hier kommt das Reverse Engineering ins Spiel. In der Tat versucht man durch eine Umkehr des Suchprozesses herauszufinden, was einer Suchmaschine wichtig ist. So gibt man beim Reverse Engineering eine bestimmte Suchanfrage ein und analysiert im Anschluss die aufgefundenen Websites. Hier steht ebenso ihr Inhalt wie auch ihre Bauart, d.h. ihre html-Formatierung im Fokus der Untersuchung. Infolge des Reverse Engineering hat man inzwischen herausgefunden, dass besonders saubere und übersichtlich gearbeitete Websites eher gefunden und höher gelistet werden als unsaubere. Das mag daran liegen, dass sie vom Browser, welcher den Code der Seite als Bild und Text darstellt, schneller decodiert respektive gelesen werden können.
Hatten frühere Ergebnisse noch ans Licht gebracht, dass unter gewissen Umständen auch falsch geschriebene Keywords das Ranking erhöhen können (etwa dann, wenn ein bestimmtes Keyword von sehr vielen Interessenten falsch geschrieben wird), wurde dieses Phänomen unlängst von Google erkannt und behoben. Mittlerweile erkennen die search bots der Suchmaschine nämlich, ob ein Wort falsch oder korrekt geschrieben ist. Doch an diesem Beispiel lässt sich gut veranschaulichen, wie sich eine gute Suchmaschinenoptimierung für die eigene Website ständig wandelt, weil sie sich den sich stets verändernden Vorlieben und Funktionen der search bots anpassen muss. Aus diesem Grund reicht es auch nicht, eine Website nur einmal zu optimieren. Vielmehr ist eine ständige Optimierung wichtig.
Fazit
Aus dem oben Genannten geht hervor, dass die lokale SEO als eine Weiterentwicklung der herkömmlichen SEO zu verstehen ist. Mit der Notwendigkeit einer ständigen Optimierung des eigenen SEO-Contents, mit welchem man auf das eigene Unternehmen aufmerksam machen möchte, geht auch die Chance einher, bisherige SEO-Texte in lokale SEO-Texte umzuwandeln. Auf diese Weise kann man den Lokalkolorit, der vielen Kunden enorm wichtig ist, ausnutzen, während man zugleich das Ranking der Website verbessert, wenn die jeweilige Region oder Stadt eingegeben wird. Da Untersuchungen gezeigt haben, dass es einen Zusammenhang zwischen Bevorzugung durch den Kunden und regionaler Nähe besteht, lässt sich ferner der Erfolg des Unternehmens steigern.